DE-INK auf facebook
In Sachen PPWR verlangen 17 Verbände Aufschub! Klick auf den Link unten! Es geht um die EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR)
www.neue-verpackung.de
Hier ein interessanter Artikel vom Verband der Deutschen Druck- und Lackfarbenindustrie e.V.![]()
Lacke & Farben aktuell![]()
De-inking für bedruckte Verpackungen![]()
Die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft macht auch vor Verpackungen nicht halt: Eine gute Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist dabei auf allen Stufen von entscheidender Bedeutung. Eine wirksame Verbesserung der Rezyklatqualität für Kunststoffverpackungen entsteht durch die Einführung des sogenannten „De-inkings“ also der Entfernung der Druckfarbe vor dem eigentlichen Recyclingprozess.![]()
Die von der EU-Kommission eingebrachte Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) steht bevor und hat das Ziel, Umweltauswirkungen durch Verpackungsmaterialien zu minimieren. Die PPWR ist ein Instrument aus dem Green Deal und Teil eines integrierten Ansatzes der EU zur Förderung der zirkulären Wirtschaft. Nach Abschluss der Trilogverhandlungen wird sie wohl Ende 2024 in Kraft treten, viele Details werden jedoch erst in der kommenden Legislaturperiode festgelegt. Dabei legt die PPWR den Fokus vor allem auf das sogenannte „Design for Recycling“ Auswirkungen auf den Bereich der Druckfarben wird die PPWR aber auch dann haben, insbesondere für die Bedruckung und das Recycling von Kunststoffen.![]()
Denn während die Recyclingrate bei Verpackungen aus Papier und Karton aktuell bei rund 80 Prozent liegt, beträgt sie bei Kunststoffen in der EU lediglich knapp unter 40 Prozent. Damit die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft auch in diesem Bereich gelingt, müssen die Designaspekte UND die Recyclingprozesse weiter optimiert werden. Bei bedruckten Kunststoffverpackungen sollte daher in Zukunft das sogenannte „De-inking“ eine große Rolle spielen![]()
Verpackungen im Kreislauf![]()
Um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gemäß den ambitionierten Zielen des Green Deals zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Verpackungsmaterialien (Papier, Kunststoff, etc.) effizient recycliert werden. Die Bedruckung darf also die Recyclingfähigkeit des Verpackungsmaterials nicht behindern. Um hochwertige Rezyklate zu erhalten, ist es wichtig, die Bedruckung vor dem Recycling über einen sogenannten De-inking- Prozess zu entfernen. Solche Verfahren sind bereits im Recycling grafischer Papiere Standard und müssen nun auch im Bereich des Kunststoffrecyclings etabliert werden, um ambitionierte Recyclingraten zu erreichen. Versuche in Pilotanlagen sowie erste industrielle Verfahren auf der Grundlage wässriger Waschlösungen haben ihre Wirksamkeit beim De-inking einer breiten Palette von Druckfarben- und Beschichtungskategorien gezeigt. Es ist sogar gelungen, durch die Entfernung der Pigmente voll ständig transparente Rezyklate herzustellen, was den Wert der Rezyklate erhöht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.![]()
Zirkuläre Wirtschaft ganzheitlich denken![]()
Die zirkuläre Wirtschaft beruht darauf, dass der gesamte Produktlebenszyklus in den Blick genommen wird und alle Akteure ihren Beitrag leisten. Nur so können alle Stellschrauben genutzt und das Ergebnis optimiert werden. Dies betrifft die Designphase, aber auch die Optimierung der Recyclingprozesse sowie das effiziente Sammeln und Sortieren. Insbesondere das Zusammenspiel von Bedruckung und Recyclingprozess muss ganzheitlich betrachtet werden. Die Lack- und Druckfarbenindustrie wird ihre Rolle im Transformationsprozess zu einer zirkulären Wirtschaft spielen und Lösungen für viele der damit verbunden Herausforderungen im Sinne des „Design for Recycling“ entwickeln. Gelingen kann die Transformation jedoch nur, wenn neben diesen Bemühungen auch die Recyclingprozesse verbessert werden![]()
De-inking-Schritt bei Kunststoffen etablieren![]()
Das De-inking von Post-Consumer-Kunststoffabfällen gilt als der bevorzugte Weg zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit von bedruckten Kunststoffmaterialien. Die flächendeckende Etablierung von De-inking-Schritten im Recycling von bedruckten Kunststoffverpackungen ist also entscheidend, um die ambitionierten Recyclingquoten zu erreichen. Um das De-inking von Kunststoffabfällen zu fördern und technologische Fortschritte zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen und anderen interessierten Akteuren erforderlich.![]()
Die Mitgliedsunternehmen des Europäischen Verbands der Druckfarbenhersteller „EuPIA“ haben bereits Lösungen für das De-inking von bedruckten Kunststoffen entwickelt. Die Branche arbeitet zusammen mit der Recyclingindustrie an noch effizienteren Lösungen, um die Rückgewinnung von Kunststoffen zu ermöglichen und die Kreislauffähigkeit von Kunststoffverpackungen zu erreichen.![]()
EuPIA-position-paper-on-deinking- of-plastic-packaging-waste.pdf![]()
Alexander Schneider![]()
Leiter Kommunikation
19.04.2024![]()
Tel.: 069 2556 1707
eMail: schneider@vci.de
Aus dem FOCUS, 22.05.2025, Wir sparen Milliarden. Vor allem in Deutschland: Unbemerkt boomt jetzt diese Sechs-Milliarden-Euro-Branche![]()
"Auch der Nachhaltigkeitsexperte Wilhelm Mirow sieht darin eine große Chance. Er betont, wie viel Kosten wir durch Kreislaufwirtschaft sparen könnten. Ein Beispiel sind die Kunststoffe. “Die werden aus Erdöl produziert und landen in der Müllverbrennungsanlage, sofern sie nicht recycelt oder deponiert werden”, so Mirow. 2024 importierte Deutschland Erdöl im Wert von 44 Milliarden Euro, etwa acht bis zehn Prozent landen in der Produktion chemischer Stoffe und von Kunststoffen. Für den Nachhaltigkeitsexperten eine einfache Rechnung: “Wir sparen also alleine etwa fünf Milliarden Euro jährlich, wenn wir unsere Kunststoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder verwerten oder durch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen anstelle von Erdöl ersetzen.”
Entdecken Sie DE-INK© – die innovative Lösung für umweltfreundliches Recycling von Kunststoffverpackungen! 🌍♻️![]()
Mit unserem einzigartigen Verfahren entfernen wir Druckfarben mühelos von Kunststoffoberflächen, sodass diese sortenrein recycelt und wiederverwendet werden können. So kann zum Beispiel aus einem weißen Joghurtbecher wieder ein weißer Joghurtbecher werden! 🥛➡️🥛![]()
Unsere Technologie trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Gemeinsam können wir die Umwelt schützen und die die Verschmutzung u.a. der Meere durch Plastikmüll verringern. 🌊🐢![]()
Erfahren Sie mehr über DE-INK© und fordern Sie unseren Flyer an: www.de-ink.de.![]()
#DEINK #Recycling #Umweltschutz #Kreislaufwirtschaft #Plastikfrei
DE-INK: Sortenreines Recycling für die Umwelt - DE-INK.de
www.de-ink.de
DE-INK ermöglicht ein sortenreines Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Die Farbe auf der Verpackung wird mit heißem Wasser abgewaschen.
DE-INK wurde von der ppg-Gruppe auch auf der Fachpack 2024 vorgestellt. Weitere Informationen mit Klick auf den Artikel 🙂
Fachpack 2024 - PPWR in Progress
www.prepacgroup.de
Nicht nur die PPWR ist "in Progress": Diverse Anforderungen befinden sich in Bearbeitung bzw. entwickeln sich inzwischen kontinuierlich weiter. Somit lag es auf der Hand, auch die Fachpack 2024 wieder...