DE-INK auf facebook
Diese Nachricht ist nur für Administratoren sichtbar.
Problem bei der Anzeige von Facebook-Beiträgen. Backup-Cache wird verwendet.
Klicken, um Fehler anzuzeigen
Problem bei der Anzeige von Facebook-Beiträgen. Backup-Cache wird verwendet.
Klicken, um Fehler anzuzeigen
Fehler: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons. Typ: OAuthException
Sehr guter Artikel zu den Top-Trends in der Verpackungsindustrie! Lesenwert. Da hat unser Verfahren DE-INK auch seinen Platz!
Diese Top-Trends prägen die Verpackungsindustrie | B+P Consultants
bp-consultants.de
Corona-Krise, Nachhaltigkeitsrevolution und disruptive Digitalisierung hinterlassen ihre Spuren in Gesellschaft, Wirtschaft und insbesondere auch der
Ein sehr lesenswerter Artikel...
www.verpackung.org/themen/nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit | Themen | Deutsches Verpackungsinstitut
www.verpackung.org
Nachhaltigkeit Willkommen. Zu mehr Nachhaltigkeit. "So viel wie nötig. So wenig wie möglich." Prof. Dieter Berndt Nachhaltigkeit ist einer der bedeutendsten Trends im Verpackungsbereich. Über den G...
Verpackungsregister: Druck auf Unternehmen wächst![]()
Der Start des neuen Verpackungsregisters ist aus Sicht des Umweltbundesamtes bislang sehr gut verlaufen. In 2.000 Fällen sind allerdings Verstöße entdeckt worden, die ersten Bußgelder wurden verhängt.![]()
„Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat das Verpackungsregister schnell und professionell aufgebaut. Nach dem erfolgreichen Start ist es nun an der Zeit, dass die Hersteller mehr Anstrengungen in die Vermeidung von Verpackungen investieren. Auch sollten die Bundesländer jetzt deutlich stärker ihrer gesetzlichen Aufgabe nachkommen, Trittbrettfahrer, die sich einer Registrierung entziehen, mit Bußgeldern zu verfolgen“, so die Präsidentin des Umweltbundesamts (UBA) Maria Krautzberger. Im neuen Verpackungsregister können Unternehmen und Verbraucher sehen, welche Verpackungshersteller registriert sind und sich, wie gesetzlich vorgesehen, an den Kosten der Verwertung beteiligen.![]()
Das neue Verpackungsregister hatte am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. Seit dem 1. Januar 2019 besteht auch die Pflicht für Hersteller von Verpackungen, die typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen, sich im Verpackungsregister zu registrieren. Dem sind bislang rund 170.000 Unternehmen nachgekommen. Trotz intensiver Informationsarbeit sind die Registrierungen und die Beteiligungsmengen aber noch nicht ausreichend. Manche Hersteller zahlen weiterhin keine oder zu wenig Entgelte für die Sammlung und Verwertung ihrer Verpackungen. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat wirksame Mechanismen eingerichtet, mit denen sie kontrolliert, welche Hersteller und Systeme ihren Pflichten nicht ausreichend nachkommen. „Damit ist die Basis für eine konsequente Verfolgung dieser Ordnungswidrigkeiten durch die Länder geschaffen. Die Bundesländer müssen nun aktiv werden und diese Ordnungswidrigkeiten konsequent mit dem dafür nötigen Personal verfolgen“, sagte Maria Krautzberger.![]()
Lücken beim Online-Handel![]()
Aus Sicht des Umweltschutzes bestehen noch weitere wichtige Baustellen: An erster Stelle die Verpackungsvermeidung. Der Verpackungsverbrauch liegt in Deutschland auf dem historisch höchsten Stand und steigt weiter an. Für eine Trendumkehr sind vor allem Hersteller und Erstinverkehrbringer, wie der Onlinehandel, gefragt, so das UBA. Verpackungen sollten auf das notwendige Maß beschränkt und mehr Mehrwegverpackungssysteme etabliert werden. Gerade bei Getränkeverpackungen sinkt der Mehrweganteil seit Jahren. Er betrug 2017 nur noch 42,2 Prozent. Weitere Potenziale zur Verpackungsvermeidung bieten beispielsweise Mehrweg-Versandverpackungen im Onlinehandel und Mehrweg-„To-go“-Verpackungen, also für Essen und Trinken unterwegs.![]()
Doch viele Unternehmen halten es mit ihrer Produktverantwortung noch immer nicht so genau. „Wir haben mehrere Hunderttausend Unternehmen, die wir erreichen wollen“, sagte Gunda Rachut, Vorständin der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR). So wies sie darauf hin, dass es allein 300.000 Onlinehändler gibt, die ihre Produkte in Deutschland vertreiben. Es sei erstaunlich, wie leichtfertig Unternehmen mit dem Thema umgingen, sagte Rachut. Vielen sei offenbar gar nicht klar, dass es verpflichtend sei, sich zu registrieren. „Wir haben sowohl in unserem Anfrageportal als auch bei der Auswertung der uns vorliegenden Zahlen und Berichte feststellen müssen, dass das Unwissen zu den Pflichten hoch ist. Wir nehmen mit Befremden wahr, dass die Compliance im Bereich Verpackungsgesetz ein relativ niedriges Niveau aufweist“, hatte Rachut im Interview im Juli erklärt.![]()
Erste Bußgelder verhängt![]()
Bislang hat die Behörde in rund 2.000 Fällen (Stand Ende Oktober) Verstöße entdeckt und an die zuständigen unteren Abfallbehörden der Länder übergeben, die für die Bußgelder zuständig sind. Erste Bußgelder bis 25.000 Euro wurden nach Angaben des ZSVR bereits verhängt.![]()
Wo Mehrwegverpackungen keine Option sind, sollten die Verpackungen materialsparend und recyclingfreundlich konzipiert sein. Soweit möglich, sollten sie auch Rezyklate enthalten. Grundsätzlich könnten viele Nicht-Lebensmittelverpackungen aus Rezyklaten aus dem gelben Sack/der gelben Tonne hergestellt werden. Rezyklate werden bisher etwa in Verpackungen für Reinigungsmittel und Farben eingesetzt. Die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie schreibt nunmehr einen Rezyklateinsatz in PET-Einwegflaschen von 25 Prozent ab 2025 und 30 Prozent in allen Einwegflaschen aus Kunststoff ab 2030 vor.![]()
Damit Hersteller ihre Verpackungen recyclingfähiger gestalten, müssen laut Verpackungsgesetz die dualen Systeme den Herstellern Anreize setzen. Zur Unterstützung haben die Zentrale Stelle Verpackungsregister und das UBA den Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit veröffentlicht. Dieser zeigt, wann eine Verpackung gut recyclingfähig ist. Hersteller und Handel nutzen den Mindeststandard bereits als wichtige Orientierung. Inwieweit die Anreizsetzung durch die dualen Systeme zu besser recyclingfähigen Verpackungen führt, wird das UBA fortlaufend evaluieren.![]()
Das UBA rät den Herstellern, auf bestimmte Verpackungsformen, die die Verwertung stark erschweren, völlig zu verzichten. Dazu gehören etwa Etiketten, die die gesamte Verpackung ummanteln (sogenannte Full-Sleeve-Etiketten) oder mit Ruß schwarz eingefärbte Kunststoffverpackungen – bei beiden können die Sortieranlagen das Material nicht richtig erkennen und es dann nicht richtig recyceln.![]()
Quelle: www.packaging-360.com/
Erfreulich: In vielen Unternehmen / Druckereien (IML) in weiten Teilen Europas laufen Test mit unserem Produkt bzw. Verfahren DE-INK. DE-INK ermöglicht ein einfaches Entfärben von Kunststoffverpackungen ausschließlich mit heißem Wasser, um diese so perfekt und umweltschonend für den Recycling-Prozess vorzubereiten. Ein geht um das Thema nachhaltige Produktion von Verpackungen, Müllvermeidung und um eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft! So wichtig für uns alle!
Wir hoffen auf einen überzeugenden Erfolg der Tests mit DE-INK. Mehr unter www.de-ink.de, ausgezeichnet mit dem ntv-Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021.
DE-INK.de – Entfärben von Kunststoffverpackungen mit heißem Wasser
www.de-ink.de
DE-INK: Sortenreines Recycling für die Umwelt DE-INK© (engl. to de-ink = Tinte entfernen) ist ein Produkt und ein Verfahren, um Druckfarben von Kunststoffverpackungen einfach „abzuwaschen“ und d...
Wusstet Ihr, dass jedes Jahr mehr als 8 Mio. Tonnen (!) Plastikmüll in die Meere gelangen? Der Großteil davon stammt aus Einwegverpackungen. Um diesen Plastikmüll zu minimieren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu forcieren haben wir DE-INK entwickelt und zum Patent angemeldet. Bitte unterstützt uns und kommuniziert über DE-INK. Mehr unter www.de-ink.de. Am besten diesen Beitrag gleich teilen 🙂
DE-INK: Sortenreines Recycling für die Umwelt - DE-INK.de
www.de-ink.de
DE-INK ermöglicht ein sortenreines Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Die Farbe auf der Verpackung wird mit heißem Wasser abgewaschen.